betrachten

betrachten
untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; blicken; anschauen; ansehen; zugucken; beäugen (umgangssprachlich); lugen (umgangssprachlich); schauen; angucken; glotzen; überdenken; denken; reflektieren; bedenken; nachdenken; erwägen; studieren; überlegen; untersuchen; in Frage stellen; evaluieren; etwas (näher) unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); ansehen; abklopfen (umgangssprachlich); examinieren; studieren; (eingehend, genau) prüfen; überprüfen; hinterfragen; unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); inspizieren; (kritisch) betrachten; (sorgfältig) prüfen; in Augenschein nehmen (umgangssprachlich); begutachten; auf den Zahn fühlen (umgangssprachlich); unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); inspizieren; (genau) betrachten; untersuchen; (sorgfältig) prüfen; in Augenschein nehmen (umgangssprachlich); begutachten; auf den Zahn fühlen (umgangssprachlich)

* * *

be|trach|ten [bə'traxtn̩], betrachtete, betrachtet <tr.; hat:
1. den Blick längere Zeit (auf jmdn., etwas) richten:
jmdn., etwas neugierig betrachten; ein Bild betrachten.
Syn.: angucken (ugs.), anschauen (bes. südd., österr., schweiz.), ansehen, anstarren, begutachten, beobachten, besichtigen, blicken auf, fixieren, in Augenschein nehmen, mit den Augen verschlingen, mustern, sehen auf.
2. für etwas halten; eine bestimmte Meinung, Vorstellung haben (von jmdm., etwas):
jmdn. als seinen Freund betrachten; er betrachtete es als seine Pflicht.
Syn.: ansehen, auffassen, beurteilen, einschätzen, erachten für (geh.), nehmen, verstehen, werten.
3. in einer bestimmten Weise beurteilen:
einen Fall einseitig, objektiv, von zwei Seiten betrachten; ein Ereignis unter einem anderen Aspekt betrachten.

* * *

be|trạch|ten 〈V. tr.; hat
1. längere Zeit u. nachdenklich od. genussvoll ansehen, anschauen, beobachten
2. untersuchen, analysieren
● ein Bild, eine Landschaft \betrachten ● jmdn. forschend, heimlich, prüfend, sinnend, verstohlen, wohlgefällig, wohlwollend \betrachten; das muss ich (mir) einmal genauer, näher \betrachten ● \betrachten als ... ansehen als, halten für; eine Angelegenheit als erledigt \betrachten; ich betrachte ihn als den größten Dichter unserer Zeit; er betrachtet ihn als seinen Freund, Mentor; wenn man die Sache aus der Nähe betrachtet, erscheint sie doch etwas anders; sich im Spiegel \betrachten; etwas mit Muße, Wohlgefallen \betrachten

* * *

be|trạch|ten <sw. V.; hat [mhd. betrahten, ahd. bitrahtōn = bedenken, erwägen; streben, zu trachten]:
1. [längere Zeit] prüfend ansehen:
jmdn., etw. neugierig, ungeniert, aus nächster Nähe, von oben bis unten, mit Aufmerksamkeit b.;
ein Bild, ein Bauwerk eingehend b.;
seinen Bauch, sich im Spiegel b.;
ich habe mir die Gegend betrachtet;
bei Licht betrachtet (bei genauem Hinsehen) ist die Sache etwas anders;
Ü im Weißen Haus betrachtet man die neuen Machthaber kritisch.
2. für etw. halten:
jmdn. als Verbündeten, als enterbt b.;
er betrachtet sich als mein/(auch:) meinen Freund.
3.
a) in einer bestimmten Weise [zu] beurteilen [suchen]:
etw. einseitig, objektiv, von zwei Seiten, unter einem anderen Aspekt b.;
so betrachtet, ist die Angelegenheit anders zu beurteilen;
b) zum Gegenstand einer genauen Untersuchung, Beurteilung machen:
wir betrachten die Entwicklung von der Romanik zur Gotik.

* * *

be|trạch|ten <sw. V.; hat [mhd. betrahten, ahd. bitrahtōn = bedenken, erwägen; streben, zu ↑trachten]: 1. [längere Zeit] prüfend ansehen: jmdn., etw. neugierig, ungeniert, aus nächster Nähe, von oben bis unten, mit Aufmerksamkeit b.; ein Bild, ein Bauwerk eingehend b.; seinen Bauch, sich im Spiegel b.; ich habe mir die Gegend betrachtet; Wieder betrachtete er wohlgefällig das hübsche Mädchen in seinem schwarzen Kleid (Kronauer, Bogenschütze 119); bei Licht betrachtet (bei genauem Hinsehen) ist die Sache etwas anders; Ü Moskau betrachtet voller Spannung ... die neuen Männer in Washington (Dönhoff, Ära 73). 2. für etw. halten: er betrachtet sich als mein/(auch:) meinen Freund; Ich betrachte mich als ein preußischer Hanseat (Spiegel 37, 1982, 32); Er betrachtet sich als den Hausherrn (Spiegel 35, 1987, 96); jmdn. als Verbündeten, als enterbt b. 3. a) in einer bestimmten Weise [zu] beurteilen [suchen]: etw. einseitig, objektiv, von zwei Seiten, unter einem anderen Aspekt b.; er hatte es nicht gern, wenn man seine Bücher kritisch betrachtete (Reich-Ranicki, Th. Mann 28); so betrachtet, ist die Angelegenheit anders zu beurteilen; b) zum Gegenstand einer genauen Untersuchung, Beurteilung machen: wir betrachten die Entwicklung von der Romanik zur Gotik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • betrachten — betrachten …   Deutsch Wörterbuch

  • Betrachten — Betrachten, verb. reg. act. genau ansehen, um das Mannigfaltige an einer Sache zu erkennen. 1. Eigentlich, mit den Augen des Körpers. Einen Menschen genau betrachten. Die Größe einer Stadt von weiten betrachten. Eine anmuthige Gegend mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betrachten — Vsw std. (8. Jh.,) Bedeutung 15. Jh.), mhd. betrahten, ahd. bitrahtōn, bitrahten Hybridbildung. Verstärkung des einfachen trachten und bedeutet zunächst wie dieses erwägen . In frühneuhochdeutscher Zeit kommt es als beim Anschauen erwägen zu der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • betrachten — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. sehr genau ansehen Synonym: mustern Beispiele: Er betrachtete sein Spiegelbild in der Scheibe. Sie hat die Gäste aufmerksam betrachtet. betrachten V. (Aufbaustufe) eine Person oder Sache als jmdn., etw. ansehen… …   Extremes Deutsch

  • betrachten — ↑meditieren, ↑ventilieren, ↑volvieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • betrachten — betrachten: Die Präfixbildung mhd. betrahten, ahd. bitrahtōn bedeutete wie das einfache Verb ↑ trachten zunächst »bedenken, erwägen, streben«. Erst in frühnhd. Zeit entwickelte sich über »nachdenklich ansehen« die heute übliche Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Betrachten — Dieser Artikel erläutert allgemein den Begriff; zum Buch von Franz Kafka siehe Betrachtung (Buch); zum Computerprogramm siehe Betrachter (Software); zum Fabelwesen siehe Beholder. Betrachtung ist in der Kunst und Philosophie die ästhetische… …   Deutsch Wikipedia

  • betrachten — be·trạch·ten; betrachtete, hat betrachtet; [Vt] 1 jemanden / etwas betrachten jemanden / etwas genau ansehen <jemanden / etwas prüfend, nachdenklich, nur flüchtig betrachten>: ein Kunstwerk, jemandes Verhalten betrachten 2 etwas irgendwie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betrachten — 1. anschauen, anstarren, beäugen, belauern, beleuchten, beobachten, Beobachtungen machen, besehen, besichtigen, den Blick heften, den Blick nicht abwenden können, einen Blick gönnen/schenken/zuwerfen, einen Blick werfen, fixieren, inspizieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betrachten — be|trạch|ten ; sich betrachten …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”